Skip to main content

In der Geschichte des Poolbillards haben einige Männer große Kämpfe ausgefochten und für sich entschieden. Sechs der Besten von ihnen wollen wir heute im Kurzprofil mit ihren größten Erfolgen vorstellen. Ehre wem Ehre gebührt, vor allem jenen die viel erreicht haben und heute nicht mehr unter uns weilen.

Billardspieler: Ronnie O’Sullivan​

Ronnie O-Sullivan wurde am 5. Dezember 1975 in Wordsley geboren. Viele bezeichnen ihn als den besten Snookerspieler, weil er die gleichnamige Weltmeisterschaft schon fünfmal gewinnen konnte. Auch auf der Weltrangliste konnte man ihn zeitweise nicht einmal ansatzweise verdrängen. In Sachen Maximum Breaks und Century Breaks macht ihm keiner was vor.

Sein präzises Spiel wird nur noch von seinem Tempo übertroffen. Das brachte ihm auch den Spitznamen „The Rocket“ ein. 1997 erzielte er das schnellste Maximum Break und es folgten weitere Rekorde in Sachen Geschwindigkeit. Sein Talent zeigt sich auch darin, dass er den Queue sowohl mit rechts als auch links perfekt spielen kann.

Einige Erfolge von Ronnie O´Sullivan

  • Snookerweltmeisterschaft – 2001, 2004, 2008, 2012, 2013
  • UK Championship – 1993, 1997, 2001, 2007, 2014
  • German Open – 1996
  • British Open – 1994
  • European Open – 2003
  • Welsh Open – 2004, 2005, 2014, 2016
  • Shanghai Masters – 2009
  • China Open – 1999, 2000

Er nahm auch erfolgreich an vielen kleineren Turnieren und Veranstaltungen teil, zu denen er für einen gemeinnützigen Zweck eingeladen wurde.

Billardspieler: Steve Davis​

Das Leben von Steve Davis begann am 22. August 1057 in London. Heute spielt er nicht mehr aktiv Snooker, doch zu seiner Zeit war er einer der Größten des Sports. Doch seine erste große Leidenschaft entdeckte er mit dem Schach. Das strategische Denken nützte ihm dann auch beim Spiel am Billardtisch.

Seine professionelle Karriere als Snookerspieler begann im Jahr 1978. Das Jahrzehnt darauf war jenes welches ihm Ruhm und Ehre einbrachte. Immerhin erlangte er damals sechsmal den Titel des Weltmeisters. Sein erstes Maximum Break unter vielen Zuschauern gelang ihm am 11. Januar 1982. Die Lada Classics wurden im TV übertragen und Steve Davis wurde schlagartig sehr berühmt. Technisch spielte er perfekt, doch seine Leidenschaft verbarg er am Tisch ebenso präzise. Deshalb wurde er auch gern mit einer Maschine verglichen die ihre Abläufe plant und durchführt ohne dabei eine Emotion zu zeigen.

Wichtige Siege von Steve Davis

  • Snookerweltmeisterschaft – 1981, 1983, 1984, 1987, 1988, 1989
  • International Open – 1983, 1984, 1987, 1988, 1989
  • UK Championship – 1984, 1985, 1986, 1987
  • British Open – 1986, 1993
  • European Open – 1993
  • Welsh Open – 1994, 1995
  • Asian Open – 1992

Billardspieler: Tony Drago​

Wir verlassen die britischen Regionen und widmen uns Tony Drago zu. Der maltesische Poolbillardspieler und Snookerspieler wurde am 22. September 1965 in Valletta geboren. Wenn er nicht gerade für ein Turnier unterwegs ist, genießt er das Leben in seiner Heimat.

Ob Pool oder Snooker, Drago spielt gern offensiv und mit hohem Tempo. Seine Fans nannten ihn deshalb irgendwann sinnhaft „The Tornado“. Er gilt aber auch als ein sehr emotionaler Spieler, der sich am Tisch kaum eine Reaktion verkneift. Sein schnelles Spiel brachte ihm einige Rekorde ein, bspw. beim UK Championship 1995 und der International Open 1998. Für seine 149 Punkte in einem Break gegen Nick Manning erhielt er einen Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde.

Bisherige Erfolge von Tony Drago

  • World Pool Masters – 2003
  • Swiss Open – 2006 (Vizemeister)
  • Poolbillard-Europameisterschaft – 2007 (Vizemeister 8-Ball)
  • Predator 10-Ball Championship – 2008
  • Mosconi Cup – 2007, 2008
  • French Open – 2008

Billardspieler: Al-Muhtadee Billah​

Der am 17. Februar 1974 zur Welt gekommene Al-Muhtadee Billah verleiht dem Billardsport eine Adelsnote. Als erster Sohn vom Sultan Hassanal Bolkiah genießt er nämlich den Status des Kronprinzen. Neben seinen Pflichten als dieser, findet er immer noch genügend Zeit um Poolbillard und Snooker zu spielen. Seine Laufbahn brachte ihn bis zu einigen Weltmeisterschaften der WPA. Jedoch konnte er bis dato kaum nennenswerte Erfolge erzielen. Dennoch schätzt man ihn beim als Spieler beim Snooker und schon allein wegen seiner Herkunft.

Billardspieler: Ruslan Jurjewitsch Tschinachow​

Am 26. Januar 1992 erblickte Ruslan Jurjewitsch Tschinachow das Licht der Welt. Er zählt zu der jungen Generation von erfolgreichen Billardspielern. Der aus Russland stammende Mann fokussiert sich auf Poolbillard. Hier konnte er schon mehrere Siege erringen und darf sich unter anderem Jugend-Europameister nennen. Er schaffte es auch mal unter die 16 besten Spieler der World Pool Masters im Jahr 2009. Jedoch kam er nicht über die erste Runde hinaus. Er gilt als aufstrebender Stern am Himmel des Poolbillards und könnte in den nächsten Jahren noch mehr an Bedeutung für den Sport gewinnen.

Ruslan Jurjewitsch Tschinachow und seine Erfolge

  • Jugend-Europameister – 2006 und 2x 2008
  • Poolbillard-Europameisterschaft – 2009 (Vizemeister 9-Ball)
  • 10-Ball WM – 2009 (Viertelfinale)
  • 8-Ball WM – 2010 (Halbfinale)
  • Russisches Doppel beim World Cup of Pool (2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2013, 2014)

Billardspieler: Steve Mizerak

Der letzte in unserer Liste ist der amerikanische Spieler Steve Mizerak. Er lebt heute leider nicht mehr unter uns, aber in den 1970er und 1980er Jahren gehörte er zur Weltrangliste im Poolbillard. Sein Vater brachte ihm Poolbillard bei. Dieser hatte schon mehrmals den Titel des New Jersey State Champion gewonnen. Der perfekte Start für Mizerak, der schon im Alter von 13 Jahren die Stadtmeisterschaft von Perth Amboy gewann. Damit war der Grundstein für seine Profikarriere gelegt.

Ob er jemals davon leben könnte, wusste er zu dieser Zeit noch nicht. Deshalb entschied er sich für das College und ein Lehrstudium. Danach war er für 13 Jahre lang Lehrer und gleichzeitig ein erfolgreicher Billardspieler. Er starb am 29. Mai 2006 mit nur 61 Jahren.

Erfolge von Steve Mizerak

  • Star Dust Open – 1970
  • US Masters Arlington – 1974, 1976
  • World Open – 1976, 1978
  • US Open 9-Ball – 1978
  • PBA U.S. Open 14.1 – 1988
  • Grand Casino Biloxi Classic – 1997

Es gibt noch viel mehr erfolgreiche Billardspieler. Wir wollten mit diesem kleinen Einblick das Interesse für den Sport wecken. Vielleicht wollen Sie sich nun selbst am Poolbillard oder Snooker ausprobieren? Interessant dürfte auch unsere Billardtisch Kaufberatung für Sie sein. Und wenn Sie handwerklich begabt sind, empfehlen wir Ihnen unseren Artikel zum Billardtisch selber bauen.